
Das größte Vielfliegerprogramm in Europa steht vor einer großen Veränderung, Miles&More wird in Sachen Status umfassend erneuert. Seit der Gründung 1993 ist vieles passiert, aus dem Lufthansa Vielfliegerprogramm wurde ein Treuesystem mit hunderten Partnern. Gerade bei den teilnehmenden Airlines ist eine Komplexität entstanden, ab dem 1. Januar wird der Weg zum Miles&More Status simpel und transparenter.
Kurz erklärt: Das neue Miles&More Programm | Statuspunkte sammeln
Ab dem 1. Januar 2024 sammeln Mitglieder von Miles&More Punkte statt Statusmeilen, die Vergabe und Höhe der Gutschrift wird radikal vereinfacht.

Künftig sind nur noch zwei Punkte ausschlaggebend: ob man einen Kontinental- oder Interkontinentalflug absolviert und welche Reiseklasse gebucht wurde.
Kontinental | Interkontinental | |
Economy | 20 | 60 |
Premium Economy | 80 | |
Business | 40 | 200 |
First | 300 |
Während die Reiseklasse eindeutig definiert ist, gibt es einige leichte Abweichungen bei der Zuordnung von Kontinental- und Interkontinentalflügen. Zu Kontinentaleuropa fallen u.a. auch Länder wie Algerien, Lybien, Marokko und Tunesien.
Ein kontinentaler Flug ist ein Flugsegment, dessen Start- und Zielort innerhalb desselben Kontinentes liegt. Fliegen Sie beispielsweise mit Lufthansa von Frankfurt nach Barcelona liegt sowohl der Start- als auch der Zielort innerhalb Europas und der Flug wird damit als kontinentaler Flug gezählt. Flüge innerhalb Deutschlands/Österreichs/der Schweiz werden auch als kontinentale Flüge gezählt. Bitte beachten Sie, dass Flüge zwischen Europa und Algerien, Ägypten, Libyen, Marokko und Tunesien auch als kontinentale Flüge gelten.
Im neuen Points Calculator kann man die Definition nachschlagen:
Während die Routen in die nordafrikanischen Länder zunächst als interkontinental deklariert wurden, hat man dies inzwischen geändert. Die kürzeste interkontinentale Strecke wird in Zukunft dann die von und nach Tel Aviv sein, ein Flug zwischen Israel und Frankfurt bringen ab 2024 in der Business Class also 200 Points- genauso viele gibt es für die langen Routen zwischen Deutschland und Argentinien oder Singapur.
Auf kurzen Strecken innerhalb von Europa ist es ab Januar dann auch egal ob man von Frankfurt nach Nürnberg oder Istanbul reist- je nach Serviceklasse kommen 20 oder 40 Punkte aufs Konto.
Weitere Teile der Reihe:
Kurz erklärt: Das neue Miles&More Programm | Punkte ersetzen Statusmeilen
Kurz erklärt: Das neue Miles&More Programm | Statuspunkte sammeln
Kurz erklärt: Das neue Miles&More Programm | Status erreichen
Kurz erklärt: Das neue Miles&More Programm | Statusgültigkeit
Kurz erklärt: Das neue Miles&More Programm | Benefits, die entfallen
diese information koennte man auch gebuendelt in einen artikel packen und nicht wie hier versucht in 5 teile aufzuspalten….
Haben wir schon. Es geht hier darum die relevanten Änderungen KURZ anzuschneiden
2023 für ein Flug nach Australien FRA-SIN-SYD-SIN-FRA in der Business Singapore Airlines habe ich etwa 20.000 Statusmeilen – kein FTL erreicht.
2024 für gleiche strecke in der Business Singapore Airlines bekomme ich 400 Punkte -auch kein FTL erreicht (weil keine „Qualifying Points“ gesammelt)
Für mich ändert sich nichts
Gruß
Hans.K
Wenn du die Segmente FRA-SIN// SIN-FRA mit Lufthansa Gruppe Airlines fliegst, sieht es aber schon besser aus, denn du hast 800 Punkte und damit den FTL!
Aber wer nicht mit der LH Gruppe fliegt, der ist im neuen M&M Status Programm wirklich nicht mehr richtig, da sollte man nach neuen Optionen Ausschau halten.
M&M lohnt sich nur wegen Payback und Meilenschnapper!
M&M Kreditkarte ist sinnlos, da besser eine kostenlose Amex Payback und eine VISA (mit dieser Kombi kommt man fast überall zurecht).
Star Alliance Gold dann mit SAS, Aegean oder mein Favorit, Turkish Airlines (wegen 24 Monate Requali-Zeitraum).
Die Senator Gold Vorteile (LH First-Class Check-in und Lounge) und eVoucher, Company-Award ist der Mehraufwand nicht wert !
Senator mMn nir noch für Vielflieger, die wirklich viel LH-Gruppe fliegen (müssen), oder für Fanboys/girls, die es zu geil finden, diese völlig überbewertete Statuskarte sein/ihr Eigen nennen zu müssen
100% Zustimmung. Leider muss ich mangels Alernativen LH-Gruppe fliegen. Aber ganz ehrlich, es kann keine Fanboys/girls geben, die es zu geil finden, diese völlig überbewertete Statuskarte sein/ihr Eigen nennen zu müssen…
Wie wäre es denn mit „einfach mal die Schn… halten“. M&M und LH Group ist nur Dreck in deinen Augen. Aber die Meilenschnapper mitnehmen.
😆 ‚die Sch…. halten‘…
Detlef Du schafft nicht bereits bei der Hansa etwa?! …hättest die besten Voraussetzungen für den Hotline-Kundendienst! Schnelle Beförderung! 😉
Im Ernst: niemand wird gezwungen sich einem VFP/FTP beizutreten. Klar bei LH M&M gibt’s Nachteile aber nicht gleich alles schwarz malen. Vorteile gibt’s auch. Hilfreich ist ein Vergleich mit anderen VFPs.
Moin Ed
derjenige, für den ich den Kommentar geschrieben habe (Peter), weiss schon wer gemeint ist.
Und nein ich bin, war und werde nie bei der Hansa beschäftigt. Aber nach mehr als 30 Jahren weltweit unterwegs mit verschiedenen Airlines ist es einfach schön, in ein Flugzeug zu steigen und deutschsprachig empfangen zu werden.
Und wer von kleineren Airports fliegt, die nur einmal am Tag bzw. überhaupt die großen Drehkreuze wie AMS, CDG, LHT und ähnlich bedient, ist bei der LH Gruppe schon gut aufgehoben.
Und wer dienstlich unterwegs ist sollte nicht vergessen, dass die Meilen oder Avios oder was auch immer es für Namen es gibt, dem gehören, der den Flug bezahlt hat.
In diesem Sinne-schön weiter sammeln
Lieber Detlef,
Auch wenn ich die Meinung zu M&M ähnlich sehe, das Kommentar von dir war wirklich nicht freundlich und ich bitte auf Beschimpfungen zu verzichten!
Bzgl. wem die Meilen gehören: Zumindest bei M&M gehören sie zwingend dem Passagier und das ist auch wichtig, denn M&M versteuert den Geldwerten Vorteil pauschal, dass setzt aber explizit voraus, dass die Meilen dem Passagier Gehöhren und nicht gewerblich genutzt werden. Ja es gibt Arbeitgeber die der Meinung sind, dass Ihnen die Meilen Gehöhren würden, aber da kann man VIEL Spaß mit dem Fiskus bekommen. Dazu gibt es ja auch extra Firmen Programme die parallel laufen.
Ich würde Company Award und vor allem die deutlich erhöhte Verfügbarkeit bei Prämienflügen als Senator nicht so unterschätzen, zu 90 % klappt es dann noch mit Businessflügen für 2, wenn auf der Seite längst nichts mehr angezeigt wird. Und die First Warteliste wird von mir auch oft mit Erfolg benutzt – und dann sparst schon einige Meilen durch den Company Award
Ich habe noch die im Leben einen FIRST Platz gegen Meilen oder ein Upgrade als Senator erhalten. Ich bin auch weit mehr als die 100.00 Meilen im Jahr geflogen und zwar NUR mit Lufthansa.