
Die Kritik an der Lufthansa ist nichts Neues. Wenn ich in diesem Artikel darüber schreiben würde, wie abgeflogen das Kabinenprodukt ist, dann wäre der Mehrwert doch etwas gering. Auch die immer weiter zusammengestrichenen Benefits für Statuskunden sind es nicht, die mich von der Lufthansa fernhalten. Vielmehr ist es eine Kombination aus dem Willen etwas Neues zu entdecken und fehlender Anerkennung eines Vielfliegerstatus. Wieso genau es mir so geht, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Grund Nr.1: Ich möchte andere Airlines als die Lufthansa austesten
In den vergangenen Jahren bin ich aufgrund meines Heimatflughafens Frankfurt doch sehr häufig an der Lufthansa als Main-Carrier hängengeblieben. Ob es pure Bequemlichkeit oder doch einfach nur Gewohnheit war: Die Lufthansa Business Class im Upper-Deck und auf der Airbus 340 wurde zum Standard des Reisens. Andere Airlines wie etwa die SWISS bin ich – wenn überhaupt – nur in Richtung Asien geflogen. Und genau das ist es vermutlich, was mich nun dazu bringt andere Airlines auszutesten. Denn alleine innerhalb der Lufthansa Gruppe schwankt die Qualität enorm.

Deshalb interessiert mich es einfach: Wie sieht die Business Class an Board von Emirates aus? Was erwartet mich bei SAS? Worauf darf ich mich beim Produkt von Air France freuen? Aber auch andere Fluggesellschaften wie etwa Thai Airways und Singapore Airlines sollen nicht zu kurz kommen. Bei den amerikanischen Carriern möchte ich mal wieder Delta und United austesten.
Grund Nr. 2: Die Benefits lohnen sich kaum
Es mag daran liegen, dass ich mich an all die Vorteile inzwischen stark gewöhnt habe, oder aber es ist wirklich so, dass die Vorteile mit dem Lufthansa Senator Status gar nicht mal so enorm sind. Na klar: Die Senator Lounges sind ganz schön, aber unbrauchbar, wenn in der abendlichen Rush-Hour am Flughafen Frankfurt wieder alles voll ist. Der Fast-Track oder mehr Gepäck sind nett, bei einem Business Class Ticket aber meist sowieso enthalten. Und außerdem: Die Anerkennung durch das Bord-Personal der Lufthansa bleibt meist zurück. Es sind einfach zu viele Senatoren, als das sich das irgendwie noch umsetzen lassen könnte.
Damit das ganz klar ist: Es ist natürlich nicht der Crew anzuheften, es ist die fehlende Firmenpolitik der Lufthansa. Das war mal anders. Ist es aber nicht mehr. Damit es aber auch nicht als „Wichtig-Macherei“ erscheint Folgendes: Als Senator hat man meist weit über 30.000 Euro (teils deutlich mehr) in einem Jahr an die Lufthansa überwiesen. Hier erwarte ich dann doch eine gewisse Gratifikation. Wenn diese ausbleibt, dann bleibe ich der Langstrecke fern. Denn gerade auf dieser Langstrecke muss einfach mehr kommen.
Grund Nr. 3: Ich fliege genug Kurzstrecke mit Lufthansa
Ein weiterer Grund ist recht simpel. Durch zahlreiche Geschäftsreisen und private Anlässe fliege ich auch dieses Jahr mehr als 50 Mal auf der innereuropäischen Kurzstrecke mit Lufthansa. Vielleicht sind es genau diese Reisen, die mich irgendwann müde machen immer das selbe Bordprodukt zu sehen. Vielleicht ist es gerade die Abwechslung auf der Langstrecke, die dann den Spaß am Fliegen wieder erweckt. Ich weiß es nicht und dennoch ist ganz klar: Lufthansa wird mich dieses Jahr hauptsächlich in Europa fliegen.
Warum ich als Lufthansa Senator (fast) keine LH Langstrecke mehr fliege (Es liegt nicht an Allegris) | Frankfurtflyer Kommentar
Ich hoffe mit diesem Meinungsartikel ausdrücken zu können, was die Lufthansa für mich derzeit unattraktiv macht. Und wenn ich das in vielen Gesprächen mit anderen Vielfliegern anspreche, dann merke ich, dass ich nicht alleine bin. Insgesamt mag das ein kleiner Anteil am Lufthansa Umsatz sein, dennoch würde ich in der Zukunft doch gerne mal wieder auf eine Langstrecke der Lufthansa steigen und mich einfach freuen. Vielleicht überraschen sie mich ja auf den (bisher) zwei einzigen Flügen dieses Jahr in Richtung Amerika und Südamerika. Es würde mich freuen.
Jetzt will ich mal eine Lanze für Lh brechen. Erst gestern einen inneneuropäischen LH Flug in business gehabt. Super nette Crew und zum Abschied gab es eine Flasche Wein, da ich auf dem Flug keinen Alkohol trinken wollte. Ja Kabine steht und fällt mit der Crew. Aber was mich an der LH Group festhält ist das drumherum wenn es mal nicht richtig läuft:
1. Die SEN Hotline ist fast immer sofort für mich erreichbar
2. Bei Unregelmäßigkeiten egal ob längere Zeit vor dem Flug oder kürzere Zeit vor dem Flug werden mir sehr kulanten Umbuchungen auch über das rechtliche Hinaus ermöglicht. Andere Airlines, gerade die Bling Bling Airlines aus Nahost lassen einen da gern im Regen stehen.
3. Frankfurt Based gibt es keine andere sinnvolle Alternative. Ich habe zwar auch den Emerald bei OneWorld aber fliege ungern jedes Mal über Helsinki oder London.
4. Die Group hat gute Auswahlmöglichkeiten. Langstrecke bevorzuge ich Swiss, innereuropäisch Austrian. Tickets buche ich aber auf 220er Stock.
LH hat gutes Potential. Wenn ich ein tolles Kabinenprodukt haben will buche ich Swiss First. Im Alltag sind mir die anderen Dinge aber wichtiger.
LH bietet deutschen Kunden weniger benefits an: wer Tickets in Fernost kauft, bekommt niedrigere Preise mit zusätzlichen Flügen in Europa aufgrund der milage-Regelungen und werden häufiger upgegradet. Am meisten ärgert mich das Getränkeangebot. Früher gab es Veuve oder Moet in der Business Class, jetzt nur noch unbekannten sauren Schampus.
Es gibt so guten Sekt in Deutschland und noch bessere pet nat. Wer braucht da eigentlich noch Champagner.
Sorry, aber Champagner ist in der Business Class einfach Pflicht, darüber ist nicht zu diskutieren. Es will ja auch niemand im VW Passat vom FCT zum Gate gefahren werden mit der Begründung, das ist auch ein gutes Auto. VW ist kein Premium, und Sekt ist kein Premium und hat in der Business Class nichts zu suchen.
Ich bin auch Senator und berichte mal von meinem Flug gestern: Abflug von Berlin nach München 9.50 – der Flug war pünktlich und die Crew war super! Ankunft 11.00, Weiterflug geplant 12.00 nach Palma/Mallorca, der Abflug war eine halbe Stunde später, vier Gepäckstücke sind in München geblieben, obwohl 1,5 Stunden zwischen Ankunft und Abflug Zeit waren. Ich habe das im Flieger schon auf meinen AirTags gesehen, und die Stewards darauf aufmerksam gemacht, dass mein Gepäck noch fehlt, Antwort: diese AirTags zeigen oft falsche Informationen an. Und die zweite Antwort: wir habe gerade die Nachricht erhalten, dass alle Gepäckstücke verladen wurden! Was natürlich eine absolute Falschaussage war! Dazu kommt noch, dass der Flieger von München nach Palma auf einer Außenposition stand, und wir alle (ob Business oder Normalflieger) in einen Bus gequetscht wurden, und im Terminal drei Etagen die Treppe runter steigen mussten. Da kann ich auch mit Vueling fliegen! Ich bin gespannt, wann die Koffer jetzt ankommen. Noch sagen mir die AirTags dass sie am Terminal 2 in München stehen.
Dein Gepäck hat formal mit dem SEN nichts zu tun (ausser dass halt die Prio Sticker dran bekommst auch wenn du Y fliegst.
Auch wenn die Airline formalrechtlich für das Gepäck verantwortlich ist (hatftbar), verbockt hat das ganze bei dir der Airport MUC, der offensichtlich immer noch nicht genügend Mitarbeiter generieren konnte, die dort arbeitem wollen (Atrraktivität zu gering -Kohle, Arbeitszeiten, körperliches Arbeiten etc.).
Dass die FA keine korrekten Updates bekommen liegt an der verschlafenen Digitalisierung dieses großartigen Unternehmens, welches auch 2024 noch den Meilenkonto zugang und den Einsatz der Meilen (=vergleichbar mit Bankkonto) über eine einfache 5-stellige PIN absichert (ohne ZFA, 5-stellige Zahlen PIN ist easy zu knacken
Kann ich mich nur anschließen.. Es wird über Lufthansa immer oft und zurecht kritisiert, aber gerade für Statuskunden finde ich gibt es aktuell nur wenige Kritikpunkte. Die Wertschätzung steht und fällt mit der Crew, dass die Lufthansa hier nie versucht hat ein Level einzuführen, wäre mein Kritikpunkt. Gilt übrigens auch für F- Class Crews.
1. Ja, beim HON Circle läuft nicht alles perfekt, aber ich finde die Lösungen werden immer besser
2. Gerade in letzter gab es oftmals großzügige Upgrades, weil die Maschinen gut gebucht waren
3. Der Service steht und fällt in der Crew. Als HON erlebt man davon nicht Beachtung bis zum beinahe peinlichen hofieren a la sie fliegen ja mehr als wir und etc.
4. Bei den letzten Unregelmäßigkeiten immer eine gute Lösung und die Entschädigung erhalten
5. Es soll mir mal einen vergleichbaren Status bei einer europäischen / asiatischen Airline zeigen
6. Teilweise sind die Statuskunden auch selbst schuld. Wie sich FTL oder SEN teilweise benehmen ist lächerlich und ich kann schon verstehen, dass sich die Crews etwas zurücknehmen. Außerdem, ich wünsche gar keine persönliche Begrüßung oder ähnliches.
Hier ein geeignetes Mittel zu finden, wird aber wohl eine Aufgabe für die Zukunft der Lufthansa werden.
Mmm, also zu deinem Punkt 4: Elf Monate gewartet und erst Schlichtungsstelle einschalten müssen, weil man sich weigerte Hotel zu zahlen, obwohl es Duty of care war, was die Schlichtungsstelle übrigens auch gleich so gesehen hat.
Und zu 5: BA Gold. Also wenn ich zwischen Senator und dem wählen muss, dann immer BA. Allein, weil ich damit in First Class Lounges komme. Das ist schon sehr nett. Und der First Wing in LHR auch. Oder Platinum Wing in Helsinki. Von Cathay oder Qantas ganz zu schweigen.
Und ja, ich kann es vergleichen, denn ich halte BA Gold und Senator.
Punkt 5: Betrifft HON Status. Der dürfte weltweit unerreicht sein und schlägt jeden BA Gold um Längen. Zumal ich ebenfalls als Inhaber eins BA Gold sagen muss, ja der Zugang zur abgeschwächten First Class Lounge ist nett, aber das war’s dann auch. Selbst die viel gelobte BA muss sparen 😌
Ich rede nicht von der BA First Lounge, auch wenn ich die immer noch besser finde als so manche Senator Lounge. Vor allem die in Gatwick mit Service am Platz und sogar Eggs Benedict zum Frühstück.
Ich rede von echten First Class Lounges, wie z.B. in LAX oder HKG. 😉
Halte selbst Finnair platinum und damit emerald. Ne die first lounge von BA ist ein Witz. Ungefähr auf dem Level der Senator und überfüllt. Da flieg ich in LHR lieber Terminal 2 und besuche die Lufthansa Senator Lounge. Und wenn ich mit aer Lingus weiterfliege kann ich trotzdem nach der Lh Ankunft die die SEN Lounge.
Cathay the Pier ist super und natürlich ist der owe nicht schlecht aber besser als der SEN nicht unbedingt. Zumal er mir in D Wenig bringt.
Wie du sagst: LH hat gutes Potential! Das sehe ich auch so und hoffe, dass es endlich mal ausgeschöpft wird 🙂
Marius, genau so gehts mir auch….frage mich nach 14 Jahren SEN genau das. LH in EU führt kaum ein Weg dran vorbei ab FRA. Langstrecke nein Danke.
Andere Airlines haben Lounges die besseres Angebot als SEN Lounge haben ( zB Iberia in MAD, AU Rom). SEN Status wurde entwertet, va free Seat Abschaffung ärgert mich.
Absolut! Die Abschaffung der Sitzplatzwahl ist ebenfalls sehr ärgerlich!
Buch classic und nichts ist abgeschafft. Sogar nen freien Nebenplatz bekommst du. Bei Iberia bekommst du nicht mal in Business einen freien Nebenplatz.
Qatar Airlines ist top har aber in vielen 777 immer noch dieAlte Buissness aehnlich Lh.da wird msn sogar als Gold member persoenlich begruesst.
@Jan: ich hätte zu deinem Kommentar mal eine Frage. Aus welchem Grund buchst du Tickets auf 220er Stock und nicht z.B. auf 724er Stock? Ist das nur eine persönliche Präferenz oder gibt es noch andere gründe, die dafür sprechen?
Man sollte halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Keine europäische Airlne kann mit den Golf Airlines konkurrieren. Das ist nicht möglich, weil diese eine ganz andere Kostenstruktur haben. Ich lade jeden LH Kritiker ein, mal mit Iberia, BA oder KLM einen Flug zu machen. Das sind die Konkurrenten der LH. Und wenn es bei Thai Airways mal Probleme gibt, wird alles schön weggelächelt. Es ist alles so schön exotisch und wie die immer lächeln. Lösungen gibt es leider keine. Klar. Das Produkt hat bei der LH gelitten. Konkurrenz und share holder value fordern ihren Tribut. Der größte Anteil der Passagiere will halt Geiz ist geil. Wer beruflich reist, will sicher, schnell und ohne Probleme an das Ziel kommen. Das sind die Prioritäten. Und da muss sich die LH sicher nicht vor anderen Airlines verstecken.
Ich fliege sehr viel mit BA und bedeutend lieber als mit LH, besonders auch innereuropäisch. Es sind die kleinen Dinge, die anders sind und mir besser gefallen. Ja, alle haben Eco Sitze, aber die von BA finde ich besser, schon wegen der Kopfstütze. Man hat inzwischen fast immer Steckdosen, das Do&Co Catering ist besser und es gibt mind. 2 Gerichte zur Auswahl und für mich auch Diet Coke, nicht nur die blöde Coke Zero, von der LH noch immer behauptet, es sei dasselbe.
Und noch was, umbuchen klappt mit einem Klick über die App bei Unregelmäßigkeiten.
Ach ja, Iberia fliege ich auch des Öfteren und so schlecht finde ich die jetzt nicht. Und die Business Sitz long haul sind um Längen besser, vor allem Next Cabin.
Aber das mit den besseren Sitzen schafft selbst die TAP, long haul und short haul.
Ich fliege zwar auch öfter LH, aber mir fällt gerade zu IAG, aber auch zu anderen *A Airlines schon auf, dass irgendwie immer dasselbe lahme Produkt kommt.
Nur die Senator Hotline finde ich echt gut. Mir wird da eigentlich immer schnell und kompetent geholfen.
Wenn ich in Istanbul den Anschlussflug verpasse, muss ich einen Tag warten. In Frankfurt geht der nächste LH Flug nach Hamburg eine Stunde später. Da ist es mir dann auch egal, ob der Wein nun 95 oder 83 Punkte hat. Mit Iberia von Santiago über Madrid nach Valencia mit 4 Stunden Aufenthalt in Madrid, weil es nur 3 tägliche Verbindungen mach Valencia gibt. In Deutschland undenkbar. Ich verstehe die Perioritäten nicht, die hier gesetzt werden.
Dir kann man offenbar ein totales Schrottprodukt verkaufen, wenn nur die Flugfrequenz groß genug ist, ich bin geschockt.
Mein Hauptproblem mit der LH ist mittlerweile die Unzuverlässigkeit bedingt durch Streiks und Personalmangel, als zweites das im Vgl zur Konkurrenz leider mittlerweile „schlechte“ Streckennetz, insb. nach Asien/Afrika.
Somit bucht meine Firma aktuell leider nur TK/EK (C und F), was ich persönlich sehr bedauere.
Ansonsten würde ich trotz aller Kritikpunkte immer LH über EK/TK bevorzugen.
Bin vor kurzem FRA-SFO in Business mit LH geflogen. Der ursprüngliuche Flug wurde leider storniert, mit Chat Assistent und Anruf bei der Hotline (ohne Status, keine 2 Minuten Wartezeit) konnte ich schnell und einfach auf FRA-MUC-SFO umbuchen. Kompensationszahlung online beantragt und binnen 3 Tagen auf dem Konto gehabt. Auch der Service an Bord war klasse, die Flugbegleiterin war wirklich sehr zuvorkommend und das Essen war auch wesentlich besser als erwartet. Ist zwar nur eine Momentaufnahme und mit 3-4x Langstrecken im Jahr zähle ich auch wahrlich nicht zu den Vielfliegern, aber ich kann die ständige Kritik zur Lufthansa mittlerweile nicht mehr nachvollziehen. In den letzten Monaten hatte ich (Verspätungen / Stornierungen außen vor gelassen) nur gute Erfahrungen gemacht.
Klar haben sie ihre Probleme mit Pünktlichkeit und Co., aber man darf halt auch nicht ständig die unnötig protzigen und staatsfinanzierten Golfcarrier als Benchmark heranziehen…
Gilt das auch für Cathay oder SQ? Und wenn man mit denen im asiatischen Raum Kurz- und Mittelstrecke in der Business fliegt, erhält man Business. Wurde letzthin von SQ auf einen Flug mit LH von München nach London umgebucht, weil denen der Flieger nach SIN ausgefallen war: die Business-Class besteht bei LH aus einem freien Mittelplatz. Finde ich nicht gerade prickelnd.
in C ist Sitzplatz jetzt auch kostenpflichtig? #
Sitzplatz verkaufen ist ein Endlosthema: Idee war irendwie die Kunden zu Y-Classic zu motivieren indem man dort den Sitzplatz kostenlos wählen kann.
Leider werden keine Zahlen veröffentlicht, aber ich könnte wettem, das 70-80% des reinen EU-Streckengeschäfts (also Langstreckenfeeder ausgenommen) auf „LightBasis“ läuft. Andere Allianzen haben hier für die loyalen Kunden trotzdem Gepäck und Sitzplatz kostenlos drin – LH sammelt Geld ein auch von denjenigen die bereits 30k€ investiert haben dürften!
Das Thema zuviel Handgepäck liese sich IMHO sehr einfach lösen: Handgepäck nur noch im Classic incl. Light KEIN Handgepäck zubuchbar, nur 10kg check-in für z.B. 12€ pro Richtung. Bedeutet aber mehr Aufwand für Bodenpersonal trotz teils Automaten
Als reiner Privatflieger long haul sind alle, wirklich alle Airlines besser als LH, sowohl im Service als auch in der Hardware. Erfahrung der letzten Jahre, in Business: Iberia, Air France, KLM, Emerites, Oman Air, Turkish, Singapore, Cathay, SAS, Avenzina , Kenia, Delta, in First: ANA, Emerites. LH ist für mich ein no Go!
Dem kann ich mich nur anschließen. Bin seit einigen Jahren SEN, den ich mit dem neuen Meilensystem aber nicht mehr erreichen werde. Ich fliege im Jahr ca 50x innereuropäisch, mehr als ein Drittel privat und dann mit Familie (5 PAX).
Wenn wir Mallorca in der Eco buchen, zahle ich ca2.2-2.7k, da wir in der Ferienzeit fliegen. Dafür bekomme ich Fast Lane (für mich, Familie in PMI kein Zugang), Außenposition mit Discovery ab Halle B, dh umständlicher SEN Lounge Zugang über A, da Lounge in B im Non-Schengen. Keine freie sitzplatzwahl. Boarding Group 1, nachdem gefühlt 100 PAX mit Kindern aller Altersklassen boarden durften, was aber egal ist bei Busfahrt. Und an Board gibt es dann ein stilles Wasser und Boardverkauf. Persönlich begrüßt wird man schon lange nicht mehr. Neulich wollte ich 72 Stunden vor Abflug auf eine volle Maschine buchen, was ja angeblich Senatoren in der höchsten Buchungsklasse möglich ist, was nicht ging.
Wenn ich ehrlich bin, ist der Senator-Status keine 100€ wert, so wie er aktuell gehandhabt wird. Das Freigepäck brauche ich nicht. Wenn, dann auf Langstrecke, wo ich sowieso in der Business Reise. Mit ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung- seines eine kurze Begrüßung oder eine kostenlose Cola- wäre viel gewonnen.
Aber ganz ehrlich: so, wie es jetzt ist, verzichte ich gerne auf das Autobahnraststätte-Catering in der Lounge und kaufe mir lieber etwas bei Meyer und setze mich an ein leeres Gate.
Discovery ist nicht Lufthansa, auch wenn es zur Gruppe gehört.
Aber welcher Urlaubs- oder Billigflieger einer großen Fluggesellschaft in Europa bietet die Annehmlichkeiten, die Sie für discovery fordern?
wer ist Discovery? heissen die nicht Discover Airlines?
Ich kann als Vielflieger alles geschriebene zu 100 Prozent bestätigen! Wäre nicht die Swiss, die Edelweißflotte – ich würde auf Fernreisen die LH Plus die anderen Airlines in der Gruppe nicht mehr buchen. Wie viel „Schmiergeld“ wurde an Journalisten gezahlt, dass die Turkish Airline zur Besten in Europa gewählt wurde?? Der Koch (??) der da rumläuft mit großer kochmütze – eine lachfigur. Ist er sich nicht selber zu schade für dieses Job ? Dass er mir/uns die Alufolie vom Essen nimmt, das kann ich auch alleine ….. beachte: ich bin in der Business class !
Stimme zu 100%. Bin seit 2 Jahren Sen und noch bis 02/26 SEN
aber Lufthansa macht soviel falsch dass ich mittlerweile LH bewusst meide wo es nur geht. Es fängt schon bei der Hotline an ….Die angebliche SEN Hotline .. es gibt keine SEN Hotline… neulich musste ich 30min warten !!! Emirates Business klasse geflogen … habe die Hotline angerufen hat keine 2 Minuten gedauert. Wenn ich Emirates mit LH vergleiche ist das einfach nur erschreckend wie brutal schlecht Lufthansa ist.
Lol, du bist der Geilste, der Tollste und sowieso besser als alle anderen, weil du Geld hast. Genug Wertschätzung? Wenn es darum geht, gern geschehen. Clown
LH kommt bei mir erst wieder in die engere Auswahl, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
– zeitgemäße Sitze im Großteil der Flotte
– ordentliches Catering, insbesondere ohne zwangsweise vegetarische Mahlzeiten
– ausreichend Personal an Bord für guten Service
– Preisniveau nicht über dem der Konkurrenz wie SQ, EVA oder QR
Schon wieder das Thema Fleisch. Mike braucht also immer Fleisch bei jeder Mahlzeit (auch den kleinen Snacks vor Ankunft), sonst ist das vegetarische Zwangsernährung. Probleme gibt es
Was mich interessiert: Welche Fluggesellschaft bietet das eigentlich? was können Sie überhaupt noch fliegen?
du sollest Gendern anstatt „Sie“ zu sagen Ul:::rich…
Wo hab ich was von Fleisch geschrieben! Es gibt auch Fisch oder SeaFood. Warum lässt man den Passagier bei LH nicht einfach selbst wählen?
Wo es das gibt? Na so ziemlich überall. SQ, EVA, QR, TK, EY usw. usw.
Es muss ja nicht, wie bei SQ möglich, der Hummer zum Frühstück sein, aber selbst eine TAP schafft es, einem da etwas Schinken oder Putenbrust anzubieten.
Ich finde auch dass die Lufthansa mächtig nachgelassen hat.ich habe schon 5 eVoucher die ich nicht nutzen kann da die Maschinen kaum noch First Class haben und als Vielflieger nach USA nicht pokern möchte ob ich Economy buche und kein Business vorhanden ist später.Das Essen ist ein Witz, Getränke sowieso. Bin letztens mit Turkish geflogen über Istanbul nach Houston, es hat exact die Hälfte gekostet und ich war schockiert vom Service und Qualität im positiven Sinne. Lufthansa muss aufwachen. By the way codesharing United Flüge sind genauso eine Katastrophe.
Welche Getränke fehlen Ihnen? Oder wenn es um die Qualität geht, welche haben eine zu geringe Qualität?
Ich frage das übrigens ernsthaft.
klar deshalb sagst du auch „Sie“ …
ja, bewusst.
also, haben Sie mal diverse Reviews und Kommentare über TK-Flüge von anderen Fluggästen gelesen? Da habe ich doch so meine Zweifel…
Nicht wirklich. Hängt von der jeweiligen Crew ab.
Iberia. Meine a330 Langstreckenflüge waren subpar und das als emerald.
KLM: 777 in 2-2-2 nach curacao war okay. Lounge in ams stets extrem am Abschlag kein Spaß
Emirates: Crew unmotiviert, unpersönlich, mechanisch. Bar laut
Und die Crew rennt dort immer mit dem Essen vorbei. Ne Emirates zieh ich nicht vor.
Oman Air: da willst du aber keinen Kontakt mit dem nicht vorhandenen Kundenservice haben
Sas: ist pleite.
Einzig Singapore Insb in der Suite Class oder ANA sehe ich besser wobei die auch im Kundenservice wenn was schiefgeht nicht mithalten können.
Was die Kabine angeht sicher aber der Rest bei all den Airlines naja
Ja leider kann ich mich dem Kommentar nur anschliessen. Wir sind Anfang März mit Swiss in der First von Zürich nach Bangkok geflogen und dann 3 Wochen später ebenfals in der First mit Lufthansa über München wieder zurück geflogen. Aufgrund unserer Anschlussflüge in Thailand wählten wir den Nachtflug über München. Der Unterschied im Service war eklatant. Bei der Swiss fühlte man sich als Gast geschätzt, wurde stets mit dem Namen angesprochen, der Service war perfekt auf unsere Wünsche abgestimmt. Der MC kam um uns persönlich zu begrüssen und zu verabschieden. Beim Lufthansa Flug nach München das pure Gegenteil. Den MC haben wir während des Fluges nie gesehen, der Service war knapp Businessclass würdig. Nie mit Namen angesprochen. Im Unterschied zur Swiss wo man das Gefühl hatte willkomen zu sein, hatten wir bei Lufthansa eher das Gefühl wir seien lästig. Nach der Ankunft in München kein Specialservice (Passkontrolle und sep Securtycheck). Natürlich ist der Sitz in der Lufthansa veraltet, der Schlafkonfort ist aber trotzdem gut, und die Giveaways bei Lufthansa Pyjama und Nessecaire fand ich besser als bei der Swiss. Aber als Senator und Firstclass Pagagier erwarte ich einen deutlichen Service. Hier ging aus welchen Gründen auch immer bei der Lufthansa viel verloren.
Ich kann Ihre Wahrnehmung bzgl. der LH Kabin Crew Performance nicht nachvollziehen oder gar bestätigen!
Die einzige Personalgruppe, die LH am Leben hält, ist die Cabin Crew. ich bin noch bei keiner anderen Airline so empathisch betreut worden wie bei Lufthansa. Da kommen die arabischen Airlines oder die asiatischen Airlines nicht mit . Wer Lufthansa spielt die Natürlichkeit der Flugbegleiter eine große und entscheidende Rolle . Bei den Asiaten ist alles nur eingetütet und wird abgerufen , bei den Arabern ist es ebenfalls eine künstliche Freundlichkeit, die an den Tag gelegt wird .Ich bin noch jedesmal durch den Purser persönlich in der First begrüßt worden und auch sowohl durch die First Class Flugbegleiter und dem Purser verabschiedet worden. Das ist bei LH Standard Procedere. Auch das F/CL Terminal in FRA ist weltweit einzigartig! Auch die Speise und Getränkeauswahl in der First Sind vollkommen ausreichend und entsprechend einem hohen Standard.
Die Zufriedenheitswerte der Kabinen. In der ersten Klasse sind bei den Münchner Crews noch wesentlich höher als die der Frankfurter Besatzungen. Daher kann ich ihr Erlebnis in der First von Bangkok nach München nicht nachvollziehen! Aber Ausnahmen gibt es sicherlich immer.
Sicherlich ist die Business Class nicht mehr zeitgemäß, Hier hat sich Carsten Spohr glaube ich, ordentlich verzockt. Außerdem darf man nicht vergessen, dass der Service eigentlich nur sekundär und Makulatur ist, Mir kommt es darauf an, dass ich in ordentlich gewartete Flugzeuge steige, best ausgebildete Piloten im Cockpit sitzen habe und einigermaßen pünktlich und sicher von A nach B komme. Alles andere ist Animation. Ich fliege circa 100 Langstrecken Legs im Jahr. und Glaube beurteilen zu können, Dass ich noch nie gänzlich enttäuscht wurde. Sicherlich gibt es immer Ausreißer nach oben und auch nach unten aber das ist eher die Ausnahme. Ich bin bisher immer bestens betreut worden. Ich muss auch dazu sein, dass es mir nicht wichtig ist, jedes Mal mit mit Namen angesprochen zu werden, mir ist das eher lästig. Es reicht, reicht vollkommen aus mit Namen aufgrund des Status ( HON ) begrüßt und verabschiedet zu werden. Ich brauche auch kein Champagner und Kaviar, Ich brauche einfach nur ein gutes Glas Rotwein, ein wenig Käse und eine gute Schokolade und Ruhe zum Arbeiten respektive zum schlafen.
Just my 2 Cents
Dann habe ich vielleicht einfach Pech gehabt auf diesem Flug. Aber eine persönliche Begrüssung und Verabschiedung wäre eigentlich schon zu erwarten.
Du bist HON das ist andere WELT daher sind deine Ausführungen hier wertlos !! und den gab bei der LH
Vom SEN zum HON ist auch ein Witz.
hier diskutieren Först Class Passagiere über die Unterschiede innerhalb der LH-G für först…. wer soviele Kohle hinlegt für BKK sollte ernsthaft endlich umdenken! Welchen Grund gibt’s denn hier für LH-G zu nutzen? Etwa Meilen?
Ich dachte dem Autor ging es um LH-G als ganzes im Vergleich zu anderen Airlines.
Wenn du in muc ankommst hast du die Passkontrolle in der First Class Lounge. Das sollte man wissen wenn man First fliegt
Schön wäre es wenn einem das jemand sagen würde wenn man nicht jeden Tag über MUC fliegt, und zudem ist die Wartezeit beim Securitycheck länger als bei der Passkontrolle. Da gibt es an anderen Flughafen eine eigene Securitylane für First ohne Wartezeit und jemand kümmert sich um die Fluggäste der First bei der Ankunft.
Aber das ist nicht das was ich sagen wollte.
Ich meinte man soll nicht lamentieren wann nun endlich die neune Allegris Class kommt, sondern beim Service ansetzen, so wie die LH früher mal dafür bekannt war. Kompetent, charmant und freundlich.
Kann das Lob für SWISS so nicht bestätigen.
Zuigegebenerweise nur Momentaufnahmen, aber zB. vor kurzem LAX-Zürich Business, ich auf der einen Seite am Fenster, meine Frau mit Kind auf der anderen Seite am Fenster.
Bei mir extrem guter Service, Namensansprache, Aufmerksamkeit, stets Getränkeangebot, das ganze Programm.
Bei meiner Frau extrem anders: Alles was bei mir gut war gab es bei ihr nicht oder war schlecht. Und: Nichts zusätzliches fürs Kind wie Malbuch oä (was LH schon in der Eco richtig gut kann)
Fazit: Servicelevel Singapore und United in einem Flugzeug.
Die Schweizer kochen auch nur mit Wasser
„Als Senator hat man meist weit über 30.000 Euro (teils deutlich mehr) in einem Jahr an die Lufthansa überwiesen….“
Ok, das ist natürlich schon viel Geld für den SEN – da kostet mich selbst der HON weitaus weniger im Jahr. Wer soviel Geld für den SEN ausgibt erwartet natürlich auch ein entsprechendes Preis/Leistungsverhältnis.
Ich bin dieses Jahr bereits 50 Legs mit der LH-Group geflogen. Die Flüge waren alle ausnahmslos pünktlich – streikbedingt wurde ich einmal kompetent und ohne Wartezeit über die Hotline zu meiner Zufriedenheit umgebucht. Das Lounge-Angebot an den Hubs FRA und MUC finde ich ganz ok. Die FB auf meinen Flügen und LH-MA an den Hubs freundlich und hilfsbereit. Aber das ist meine persönliche Erfahrung und wahrscheinlich ist die Erwartungshaltung bei vielen SENs oder HONs viel höher, vor allem dann wenn man tatsächlich 30.ooo Euro für einen Gold Status bezahlt….
fuer alle due hier am schimpfen sind , auf lh!
wenn mal “ der kittel brennt” zbsp. airport bkk gestuermt, dann ist lh nach pukhet geflogen um die gaeste , raus zu holen.
das haben nur sehr wenige airlines gemacht.
das , und nur das zaehlt, das im ernstfall , lh kommt!!!
was wurde gestürmt? du kommst? ja gerne immer wieder?
Einfach mal Business Qsuite mit Qatar airways mit Stop in Doha fliegen incl. Lounge. Da weiß man was Business Class wirklich ist.
Oft gemacht. Würde ich nie vorziehen. Al Murjan ist stets überfüllt. Und nachts um drei umsteigen wer will das. Da flieg ich lieber in einem durch und wer beruflich unterwegs ist wird
Das immer so handhaben wenn er darf.
Privat mach ich das auch lieber. Qatar ist zum umsteigen Mist.
Bei vielen Vielfliegern zahlt jemand anders für den Flug, somit ist denen das Preis-Leistungs-Verhältnis egal.
Wer selber zahlt möchte für sein Geld auch einen entsprechendenden Gegenwert erhalten. Da stehen dann Service und Komfort deutlich im Vordergrund (den reinen Transport gibts schließlich auch in Eco beim LCC). Genau diese Personengruppe hat LH immer noch nicht auf dem Schirm bzw. man setzt darauf, dass die Leute ihre schlechten Erlebnisse bis zum nächsten Mal schon wieder vergessen werden.
FTL Status Requal 2023 mit drei geplanten zusätlichen „Lustreisen“ für je 170€ (je 4 legs) wurde komplett von LH re-finanziert (1×250€, 2×400€EU261) – war’s dann jedenfalls wert (obwohl nicht geplant) – also immer schön mit 45min connecting time buchen
Leider ist das alles total richtig. Früher habe ich mir die vielen Nachteile von M&M noch schöngeredet, indem ich mir sagte ich kann in den Zwischenjahren immer mal wieder was neues erleben.
Ich habe vor 6 Jahren den HON aufgegeben und zwei Jahre lang nur noch mit Prämientickets Meilen abgebaut (Statusmeilen pro Jahr ca 10K). Der Grund war, dass ich die Preis/Leistung für den HON nicht lohnenswert fand. Durch das Soft Landing habe dann den SEN bekommen und seitdem jeweils verlängert.
Nun werde ich aus gleichem Grund auch meinen SEN aufgeben. Ich fliege nahezu immer Business, auf Kurz- und Langstrecke. Somit hat der SEN kaum mehr Vorteile und nun soll ich ihn jährlich erneuern. Forget it.
Der Kommentar ist zutreffend. Aber meine Erfahrung auf der Langstrecke ist sehr, sehr unterschiedlich. Bin zur Zeit mit einem Round the World Ticket in der Businessclass unterwegs:
FRA-SIN mit LH in der 747 war sehr angenehm.
SIN-SYD mit Singapore Airlines im A380 war grottenschlecht: Sitz knarrte und hakte beim verstellen, das bestellte Essen kam nicht, Service m. E. schlechter als bei Discover.
SYD-AUK und AUK-PPT: Air New Zealand ist der Hammer! Top Service schon beim Checkin, sehr gute Lounges und ein wirklich aufmerksamer Service an Bord, tolle Qualität beim Essen und Trinken.
Da ist ein deutlicher Abstand zur Lufthansa!
Zu den anderen Kommentaren: Ich bin Edelweiss-Fan. Die sind insgesamt richtig gut, auch wenn ich auf einem Langstreckenflug enttäuscht wurde. Aber der würde von Swiss durchgeführt.
Mal sehen, was United auf den nächsten Flügen bietet.
So unterschiedlich können Erfahrungen sein.
Sei froh, dass der Sitz in der 747 die Luft gehalten hat, das wäre sonst wesentlich unangenehmer gewesen als ein knarrender Sitz im A380.
Bei ANZ fällt mir gleich wieder der alternativlose Check In am Automaten in BNE oder die völlig überfüllte Lounge in AKL ein. Das Essen an Bord war gut, der Anblick der nackten Füße der Mitreisenden dabei jedoch weniger.
Vorschläge zur Verbesserung der LH-M&M-Kundenzufriedenheit:
Bestätigung von Kundenanfragen über das Kontaktformular per e-mail mit einer Auftragsnummer, verbunden mit den Details der Anfrage. Besser noch: wieder Einrichten einer LH-Service e-mail-Adresse mit Bestätigung, diese Verschlechterung beschäftigt übrigens selbst LH-Personal, die davon selbst betroffen sind. Und vor allem konsequente und zeitnahe Beantwortung der Kundenanfragen.
Faire und diskriminierungsfreie Behandlung für langjährige Statuskunden bei der Umstellung des LH-M&M Status-Programms zum 01.01.2024, u.a. Berücksichtigung bereits verlängerte Statuszeiten nach dem 01.01.2024 für den Lifetime-Status.
Verbesserung der Erstattungen bei Verspätungen nach der Fluggastrechteregelung, keine unbelegten automatisierten Ablehnungen mehr. Bei Bedarf z.B. Angebot für Klärfälle telefonisch. Die SEN-Hotline verweist hier leider in den letzten Jahren lediglich nur auf das „Kontaktformular“.
Bessere Umbuchbarkeit von Flügen z.B. wenn noch ein Platz in einer früheren Maschine frei ist oder auf ein anderes Routing und man z.B. bereits vor Ort ist.
Bessere Erreichbarkeit der Kundenhotline und (zumindest etwas)mehr Flexibilität bei der Abarbeitung der Anliegen im Sinne der Kunden.
Usw. …
ANTWORTEN
Antworten
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Kommentar
Name
*
E-Mail
*
Frankfurtflyer.deNewsletter
Immer auf dem neusten Stand, bequem per E-Mail.
3 mal pro Woche, kostenlos und jederzeit abbestellbar
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Standardmäßig sind alleexternen Dienste deaktiviert. Sie können diese jedoch nachbelieben aktivieren & deaktivieren. Für weitere Informationenlesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
✓ Akzeptieren
Personalisieren
@Georg: Das ist alles absichtlich während der Corona Jahre so gemacht worden!
Es ging los mit der Einführung eine „aktiven Reaktion“ des Kunden bei Flugplanänderungen. Wer nichts machte wie früher, wurde der PNR storniert – wer nicht richtig las, stornierte selber und bekam nur ein paar Euros erstattet. Verarschung von Kunden, statt wie früher Respekt!
IMHO wurde der komplette Kundenservice Bereich von Juristen auf das absolut „legal“ notwendige bzw. darunter reduziert. Man gibt zwar email Adressen im (nur im DEUTCHEN) impressum an weil Verbraucheranwälte das gerichtlich erwirkt haben. Auf emails an diese Adressen wird aber nie geantwortet. Auf emails an Customer Service ohne Ticketnummer wird immerhin automatisiert geantwortet, dass wegen Datenschutz (Potzblitz das Totschlagargument) auf „unverschlüsselte“ emails nicht geantwortet werden kann. Man möge doch das Webformular nutzen („verschlüsselt“) Das ist natürlich vollkommener Blödsinn, aber sicherlich von Juristen erfunden, um die Kunden 99% auf das Webformular zu zwingen.
Webformular zu EU261 vermeidet den Begriff „EU261“ und verwendet stattdessen „Schadenersatzanspruch prüfen“ – auch hier alles von Juristen fine-tuned: z.B. können keinerlei Kommenatare mehr einfügt werden (absichtlich, denn LH „prüft“ ja, amn dreht den Rechtsansprich um). Wer das Webformular zur Prüfung von Ansprüchen nutzt, wird oft automatisiert abgewimmelt.
Stattdessen habe ich mir angewöhnt ein Ticket zu eröffnen über „sonstiges“ wo man noch (Ticketnummer kommt innerhalb von 10min), dann aud dieses email mit dem Text EU261 Antrag einreichen. Dann hat es bisher immer geklappt mit der Erstattung von Unkosten plus Ausgleichszahlung
Übrigens: IMHO ist es auch absichtlich so gemacht, dass viele Ticket-IT-Systeme die Historie nicht mitschicken: so kann man allerlei Blödsinn erzählen und hat später vor Gericht die Möglichkeit zu sagen „oh ich wusste gar nicht um was es ging“
Bei all den Erzählungen über den Service in C sollte man bedenke, dass „die hooohen Kosten“ es nicht sein können, die den Unterschied machen!
Die Kundschaft hier macht wegen 100 oder 500€ nicht rum, denen ist das egal, wenn etwas „mehr“ kostet, weil es eben auch „mehr bietet“.
Dazu kommt, dass sich die LHG keineswegs bei den 1500€ C nach Asien unterwegs ist, sondern eher bei 5-7k€ – dann sollten „die Kosten“ für LH G keine Rolle mehr spielen (müssen)
Ich fliege als lh Senator seit vielen Jahren und in der Tat hat lh die corona Zeit genutzt um den Service zu reduzieren.Fliege von Fra und ich kenne die Unterschiede zu den Münchner Kollegen, die sin oft bemühen. Dabei könnte man es so einfach verbessern. 1. Voucher, die vergeb werden, sollten auch benutzt werden können oder wenn nicht möglich, unbestimmt verlängert werden. Hab oft den Eindruck freie First Plätze werden auf Upgrade-Geld oder Milenzahler bevorzugt vergeben.
2. Auf die Idee einen Flug nach Hawaii genau so punktemässi zu behandeln wie nach Erbil oder New yorkkann auch nur die Lh kommen. Wenn dann die Preise die gleichen wären, würde ich ja nichts sagen. Sind es aber nicht.
3. Abschaffung der Lufthansa desease.
Das ist das „Kuck streng in den Gang Syndrom“ das wohl viele Flugbegleitet, leider auch in der Business Klasse haben. Langstrecke nach den Futterzeiten ? Die wenigsten schaffen das beim jedem !!!! Durch den Gang eilen nach links u d rechts zu schauen ob noch jemand mit Handzeichen Getränke nachbestellen will.
Gerade letzteres können andere Airlines häufig besser. Das kann jederFlugbegleiter selbständig ändern und das sofort. Das allein würde schon enorm zur serviceverbesserung im Empfinden beitragen
Ich will on der Klasse nicht um Getränke betteln müssen.
Und dann noch 4. Die Magazine und Zeitschriften sollten wieder an Bor bei Auslandsrückflügen nach d. Wer hält schonende die ganze Zeit ein Pad in der Hand. Insgesamt mache H.Spohr für vieles verantwortlich. Ich glaube er regiert verbohrt und ist nicht in der Lage im Nachhinein festgestellte Fehler als solche zu erkennen und kurzfristig zu korrigieren. Das Personal kann seine Haltung auch nicht verändern. Übrigens ist die Küche im first Terminal seit der Käfer Übernahme deutlich schlechter geworden. Ich fliege noch weiter lh aus patriotischen Gründen und hoffe dass das alles sich wieder verbessert.
übrigen, Tip an die Lounges: Bananen werden nicht halbgrün verzehrt sondern in gelben Zustand verspeist. Das wäre einfach zu ändern
Internet und Steckdose an alle Plätzen wenn schon die Magazine „enhanced“ wurden
Apropos LH disease: Ich habe den Eindruck, es ist typisch für die Mentalität hierzulande und nicht nur LH-typisch…Vorrang haben scheinbar gern Privatgespräche (bei LH aber häufig genug in der Bordküche hinter dem Vorhang, was mich so nervt). Das darf man dann alles mithören. Wenig früher hätte das noch als unprofessionell gegolten, Kunden / Nichtbeteiligte an seinen privaten Problemen/Erlebnissen während der Arbeit teilhaben zu lassen. Der finstere Blick dient wohl dazu, Signale zu senden, dass die Fluggäste ja ruhig sind. Scheinbar gibt es da auch nicht mehr die verbindlichen Standards.
Es gibt aber auch so einige Positivbeispiele, wo die Crews wirklich sehr pro Kunde und ohne „Disease“ unterwegs sind, wo man beeindruckt sein kann. Deswegen fliege ich auch sehr gern LH.
Ich stimme den vielen Kommentaren uneingeschränkt zu. Und es erleichtert mich, dass ich mit meinem Eindruck nicht alleine bin. Die Vorteile vom Senator bei der LH erkenne ich nicht mehr, die Wertschätzung fehlt.
Die Statusgültigkeit für ein Jahr, der Zustand der Lounges, Meilen reduziert, Erreichen des Life-time-Status, Fast-Lane oft überfüllt, das alles geschieht in Namen der Vereinfachung des MM Programms, das fällt mir aber schwer zu glauben.
Mein Loyalität zur LH schwindet und ich fühle mich immer weniger verbunden. Das Gefühl „coming-home“ beim Einsteigen zu einem LH Flug nach einer langen Reise, gibt es nicht mehr.
Lufthansa wird auch für mich leider mehr und mehr zum Ärgernis.
Drei beispielhafte Gründe:
– Du hast ein Problem, wenn Du ein Problem hast: Massen-Flugstreichungen wg Wetter oder Streik, und dann funktioniert bei LH gar nichts mehr: Web Services vollkommen überlastet und ständige Resets, 6 Stunden in der Hotline warten. Als FTL mit BusinessClass-Langstrecken-Ticket. Indiskutabel.
– Ryanair zum Premium-Preis: Die Abschaffung der freien Sitzplatzwahl auch für Statuskunden ist für mich ein Top-Ärgernis. „Wir machen’s Ihnen so unbequem und ärgerlich wie möglich, Mittelplatz ist die neue Belohnung für Statuskunden“ – das war nicht ein Irrtum, das muss das Ziel gewesen sein.
– Online-Services zum Wegklicken: bei jeder Iteration scheinen die Web Services unübersichtlicher, langsamer, fehleranfälliger und komplizierter zu werden. Flugbuchungen dauern mittlerweile so lange wie der Flug selber.
..just my 5 cents
PS: Das LH Business-Produkt auf der Langstrecke würde mich jetzt erstmal nicht an einer Buchung bei LH hindern… die Aussicht, dass auch in Langstrecken-Business bald ein Aufpreis für die Sitzplatzwahl wie angekündigt fällig wird, aber definitiv!
Leider muss ich den Artikel auch zustimmen. Das neue Programms mit den Punkten halte ich für eine Verschlechterung. Andere Airlines bieten definitiv besseren Service zu geringerem Preis, und es scheint auch ein deutsches Kulturproblem zu sein. Insbesondere eine bevorzugte Behandlung bei Problemen durch Stornierungen durch richtig fittes Personal hätte mir letztes Jahr viel Ärger erspart. Ich wurde behandelt wie ein Bittsteller und musste mehrere Stunden Taxi von Flughafen zu Flughafen auf eine Kosten und selbst organisiert fahren. Gepäck blieb zurück, keine zuverlässige Hilfe oder Statusupdates, nur durch ein inzwischen wieder erlaubtes…) Airtag im Gepäck wusste ich was los war. Hoffentlich zeigt es sich in den Zahlen so dass umgedacht wird.