Das ist die aktuelle Edelweiss Flotte 2025

Foto: Edelweiss Airbus A340

Edelweiss ist schon seit 2008 ein Teil der Lufthansa Group, damit ist die Ferienfluggesellschaft auch eine Schwester von SWISS. Mit rund 20 Maschinen kann der Carrier ein breites Netz anbieten. Der Heimatflughafen ist Zürich, die meisten Ziele sind im Mittelmeerraum und mit Schmalrumpfflugzeugen erreichbar. Mit den Langstreckenjets werden Flüge nach Amerika, Afrika und Asien durchgeführt. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Flotte von Edelweiss, die sich gerade etwas verändert.

Airbus A320-200

Der Airbus A320 ist das Rückgrat der Flotte, 13 Maschinen sind im aktiven Dienst, eine weitere steht in der Wartung. Mit den Jets können die vielen Ziele im Mittelmeerraum und darüber hinaus erreicht werden. Klassiker sind Antalya, Kreta, Gran Canaria, Rhodos und natürlich Palma de Mallorca. Die ältesten Maschinen sind schon seit 1999 bei Edelweiss, das jüngste Exemplar ist 12 Jahre alt und kommt von Mutter Lufthansa.

Foto: Edelweiss

An Bord sind 174 Sitze installiert, wobei Edelweiss eine Business Class anbietet und durch den freien Mittelsitz dort entsprechend weniger Plätze genutzt werden können.

Die A320 Flugzeuge sind die Arbeitspferde des Unternehmens und gerade im Sommer von früh morgens bis spät abends in der Luft. Im Winter werden verstärkt Mittelstrecken wie die nach Ägypten, Marokko oder auf die Kanarischen Inseln bedient.

Review: Edelweiss Business Class Teneriffa nach Zürich

Airbus A340-300

Die Vierstrahler kommen alle von der SWISS und sind inzwischen rund 22 Jahre alt. Auch die Langstreckenmaschinen sind viel unterwegs, das interkontinentale Netz ist entsprechend groß. Die meisten Ziele werden nur 1-2 Mal pro Woche bedient, dadurch ist die schiere Anzahl der Destinationen hoch.

Foto: Edelweiss

Die Konfiguration der Sitze im Interieur der Jets ist etwas ungewöhnlich, ganz vorne befinden sich 76 Sitze der Economy Max. Hierbei handelt es sich nicht um eine Premium Economy, sondern eine Economy Class mit ca. 10cm mehr Sitzabstand und inkludierten Leistungen wie alkoholischen Getränken. Erst hinter der zweiten Tür folgt dann die Business Class mit abwechselnd 4 und 5 Sitzen pro Reihe. An der rechten Fensterseite befinden sich dabei ausschließlich Einzelsitze.

Fotos: Edelweiss

Insgesamt können bis zu 314 Reisende befördert werden, das Streckennetz wird dabei kontinuierlich erweitert. Edelweiss fliegt nach Kanada, in die USA und Lateinamerika. In Afrika können Ziele im Norden mit dem A320 erreicht werden, Südafrika, Mauritius und die Seychellen werden – genauso wie die Destinationen in Asien – mit dem A340-300 bedient.

Airbus A350-900

Er ist der Neuling bei Edelweiss, wobei die von Lufthansa bestellten Sprinter-Flugzeuge gebraucht u.a. von Vorbesitzer LATAM übernommen wurden. Die Teilflotte soll auf sechs Maschinen ausgebaut werden, gerade wurde das zweite Flugzeug in den Liniendienst gestellt.

Foto: Edelweiss

Zu den ersten Destinationen gehören Las Vegas und Vancouver, in der Anfangsphase fliegen die Jets aber auch innerhalb von Europa. Damit können mehr Piloten auf das neue Muster geschult werden. Bald kommen weitere Destinationen hinzu, für 2026 wurde Windhoek angekündigt. An Bord sind 339 Sitze, 30 davon sind in der Business Class. Diese wurde vom Vorgänger übernommen, man hat lediglich das Design angepasst.

Nicht jeder Sitz ist am Kabinengang, da es sich bei den Kundinnen und Kunden überwiegend um Familien und gemeinsam reisende Paare handelt, sollte dieser Umstand nicht allzu kritisch sein. Mit der Einflottung des Airbus A350 hat sich Edelweiss auch eine frische Lackierung gegönnt.

Foto: Edelweiss A350

Das ist die aktuelle Edelweiss Flotte 2025 | Frankfurtflyer Kommentar

Edelweiss ist auch bei einigen deutschen Urlaubern beliebt, die Ferienfluggesellschaft kann auf das starke Zubringernetz von Lufthansa und SWISS zugreifen. Da der Carrier an Miles & More angeschlossen ist, können hier auch Meilen gesammelt und eingelöst werden, Statuskunden erhalten Vorteile.

Bei der Flotte ist in den kommenden Jahren ein Wandel angesagt, mit dem Airbus A350 kann Edelweiss die Effizienz steigern und stellenweise auch den Komfort erhöhen. Der älteste Jet ist zwar schon fast 10 Jahre alt, im Vergleich zu den betagten Airbus A340 sind diese aber wahre Jungbrunnen mit niedrigen Betriebskosten.

Hier ein Blick auf die Flotten der Lufthansa Group:

Wir haben uns auch mit den Flugzeugparks anderer Airlines beschäftigt:

1 Kommentar

  1. Korrektur; aktuell sind alle 14 A320 aktiv im Liniendienst 😉
    HB-JJL, welcher gerade in der Maintenance war, ist am 9. Juli nach ZRH zurückgekehrt.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..